Paul A. Truttmann: Künstliche Künstler. Kann Künstliche Intelligenz der Materie Geist einhauchen? Academia, Baden-Baden 2021
Kann ein Roboter mehr sein als Drähte und Programme? Kann er Neues schaffen? Kann er gar kreativ sein? Oder ist Kreativität etwas zutiefst Menschliches? Künstliche Intelligenz wirft grundsätzliche anthropologische Fragen auf. Anschaulich an Beispielen erklärt, werden Physik und Philosophie in diesem Buch verknüpft.
Der Haupttext des Buches richtet sich an einen interessierten Laien, wie z.B. eine aktive Zeitungsleserin, einen politisch engagierten Volksvertreter oder eine Teilnehmerin meiner Führungskurse. In einem vertiefenden Text – als Anhang – möchte ich einem interessierten Menschen einen Einstieg auch in die technischen Bereiche geben und dabei die grundlegenden Konzepte der Informatik, der Mathematik und der Physik dahinter darstellen. Die Vertiefung wird dann durchaus auch etwas physikalisch-mathematisch ausfallen. Er soll Studierenden den Übergang zu den stark formalisierten Darstellungen eines Stoffgebietes auf universitärem Niveau ermöglichen.
https://www.nomos-shop.de/academia/titel/kuenstliche-kuenstler-id-99665/
Richard Egger: Führen durch Sprache - Leadership und die Macht der Worte, Springer Gabler, Wiesbaden 2019.
Das Buch zeigt, wie Sprache in konkreten Führungssituationen funktioniert. Der Autor stellt in 13 Kapiteln typische und herausfordernde Szenen aus dem Alltag von Führungskräften vor, die zeigen, dass erfolgreiche Führung von Menschen hauptsächlich auf dem gezielten und gekonnten Umgang mit der Sprache beruht. Sprache ist somit eine zentrale Führungskompetenz. Das Buch macht deutlich: Glaubwürdige und überzeugende Leader gehen bewusst und sorgfältig mit Sprache um. Wer sie hingegen vernachlässigt, verspielt eine wesentliche Ressource für die Menschenführung. Als Grundlage für die Analyse der Führungssituationen dient das Modell des Philosophen Ludwig Wittgenstein. Das Buch richtet sich an Führungskräfte in Unternehmen ebenso wie an Projekt-, Vereins- und politische Verantwortliche, Lehrpersonen sowie Beraterinnen und Berater. Hier finden Sie weitere Informationen.
Paul A. Truttmann: Die Macht der Beziehung. Die eigenen Gefühle gestalten - Schule im 21. Jahrhundert, Wagner Verlag Gelnhausen 2011
Die fünf Fragen von Egger und Truttmann dienen als Leitmotiv des Buches. Es handelt von den Diskrepanzen zwischen Wissen und Handeln: Welche Grenzen setzen uns die eigenen Gefühle? Über welche Möglichkeiten verfügen wir, sie zu verändern? Diese Menschheitsfragen illustriert der Autor an Beispielen aus der Schule. Der Text, eine Mischung aus Erzähl- und Sachbuch, fesselt mit lebensnahen Stories und verallgemeinert dann den Einzelfall und vertieft ihn theoretisch. Als Führungskraft werden Sie den Schüler aus dem Beispiel aber leicht durch einen schwierigen Mitarbeiter oder einen schrägen Vorgesetzten ersetzen. Die vorgeschlagenen Lösungen zur eigenen Entwicklung und zur Führung von Menschen richten sich so auch an Ihre Adresse. Hier finden Sie eine Hörprobe:
und einen Bestellschein.
Richard Egger: Mut – Kardinaltugend der Menschenführung, Orell Füssli, Zürich 2007
Wer Mut hat, kann andere überzeugen, gewinnen, motivieren. Wem er fehlt, dem nützen Führungstechniken und Führungsinstrumente wenig. Das Buch erklärt die Kraft der Menschenführung aus einer einzigen zentralen Tugend: dem Mut. Der Autor versteht Führung nicht bloss als betriebswirtschaftliches, sondern als gesellschaftliches Grundphänomen. Deshalb gehen seine Beispiele auch über die aktuelle Unternehmenswelt hinaus. Und er greift immer wieder Überlegungen aus der zweitausendjährigen Geschichte der Philosophie auf. Das Buch ist als Dialog geschrieben und hilft Ihnen durch ein Mut-Trainingsprogramm, Ihre Einsichten direkt umzusetzen. Hier finden Sie eine Leseprobe und einen Bestellschein.
Richard Egger: Die philosophische Werkzeugkiste - Praktische Philosophie für Manager, Orell Füssli, Zürich 1997
Die wenigsten Praktiker sind Philosophen; die wenigsten Philosophen sind Praktiker. Das Buch leitet die Lesenden dazu an, beides zu verbinden: die eigene Praxis als Führungskraft zu überdenken und zu gestalten. Zugleich ist es eine kleine Einführung in die praktische Philosophie. Die Themen: Mittel und Zweck, Sinn, Glück, Zeit, Freiheit, Wahrheit und Führung. Das Werk entwickelt philosophische Grundargumentationen – „philosophische Werkzeuge" – und ist interaktiv gestaltet: Sogenannte Denkpausen geben den Lesenden Anstösse für die eigene Orientierungssuche. „(...) gute Bücher werden scheinbar immer von den Falschen gelesen. Und dieses? Es ist ein leises Buch, nicht marktschreierisch, sehr moralisch, aber bescheiden und von überschaubarem Umfang. (...) Wenn dieses Buch keinen Gedankenanstoss schafft, dann schafft es wohl keines. Es liest sich leicht und unterhaltsam, und getAbstract.com empfiehlt es dem Privater wie dem Top-Manager."